
Eine erfolgreiche Wiederherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden z.B. nach einer festgestellten Kontamination mit Legionellen hängt vor allem von der Beratung und Kommunikation mit sämtlichen Beteiligten ab.
Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) schreibt z.B. in §16, Absatz 7 die Erstellung einer Gefährdungsanalyse vor, wenn der Grenzwert (genannt: Technischer Maßnahmenwert) von Legionellen überschritten wird.In einer Gefährdungsanalyse werden unter anderem die Schwachpunkte in der Trinkwasser-Installation bewertet, erforderliche Maßnahmen beschrieben und notwendige Prioritäten festgelegt, um die Ursachen der Legionellen-Kontamination zu beheben.
Sofern nur wenige klare Mängel wie z.B. falsche Temperatureinstellungen oder Wohnungsleerstand vorliegen, können die erforderlichen Maßnahmen schnell ergriffen werden. Ein Erfolg dieser Maßnahmen lässt sich durch Nachuntersuchungen eines Labors bescheinigen.
In vielen Fällen haben die Installationen aber ihre Lebensdauer erreicht und der Betreiber muss sich Gedanken über eine grundlegende Sanierung machen. Dann ist die weitere Vorgehensweise aufwendig, da erhebliche Kosten anfallen, besonders, weil die Gebäude i.d.R. während der Sanierung bewohnt sind.
Mit der Durchführung von Maßnahmen der Gefährdungsanalyse (wie z.B. Leitungsspülungen) in Kombination mit einer regelmäßigen Beprobung kann in manchen Fällen eine solche Sanierung aufgeschoben bzw. vermieden werden.
Um den Eigentümern eine unabhängige Entscheidungshilfe zu geben, in welchem Umfang entweder Kosten z.B. für regelmäßige Spülmaßnahmen oder gleich die Investition in Sanierungsmaßnahmen sinnvoll ist, kann eine Beratung z.B. in einer Eigentümerversammlung durch den Ersteller der Gefährdungsanalyse sehr hilfreich sein.
In diesem Zusammenhang sollte der Ersteller der Gefährdungsanalyse sämtliche Beteiligte wie z.B. das Gesundheitsamt, das Labor, den Fachplaner, den ausführenden Installationsfachbetrieb, Hausmeister und die Bewohner einbeziehen.
Der Vorteil einer solchen Beratung durch den Ersteller der Gefährdungsanalyse liegt dabei vor allem in dessen Unabhängigkeit von verschiedenen Interessen.